Es gibt wohl kein gewichtigeres Motiv für ein radikales Umdenken als die Abwendung einer globalen Klimakatastrophe. Allerdings haben wir es hier mit so einem gewaltigen, komplexen und vielschichtigen Vorhaben zu tun, dass manchmal im Eifer des Gefechts Äpfel mit Birnen verglichen werden bzw. bestehende Systeme teilweise noch gar nicht 100%ig fit für neue Prozesse sind. Darum ist es immer wichtig, faktenbasiert und realistisch mit der Gegenwart umzugehen, wenn man nach vorne schaut.
Sowohl bei STRABAG Real Estate als auch bei unserem Mutterkonzern STRABAG werden seit vielen Jahren Weichen gestellt, um das große Ziel des klimaneutralen Bauens bis 2040 zu stemmen. Es ist – wie bei allen großen Vorhaben – ein Weg der kleinen Schritte. Wir wagen viel, realisieren viel und feiern bereits Erfolge. Wir legen den Fokus auf nachhaltige Energieversorgung und den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen, setzen auf Kreislaufwirtschaft, organisieren unsere Baustellen nachhaltig, setzen auf moderne Energie- und Mobilitätskonzepte und schaffen flexible Flächen für Wohnen, Leben und Arbeiten.
Nachhaltige Lösungen funktionieren schon heute und sind nicht nur klimafreundlicher, sondern oft über den kompletten Lebenszyklus eines Gebäudes betrachtet auch wirtschaftlicher – und dabei sind wir noch lange nicht am Ende der Innovation bzw. des technisch Machbaren angelangt. Wir benötigen jedoch Erfahrung, Daten und Erkenntnisse aus der Praxis, um den Hebel der Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung noch stärker zu nutzen. Umso wichtiger ist, dass die von uns entwickelten Lösungen beim Bau von öffentlichen und privaten Projekten auch nachgefragt werden.
LEAN, Digitalisierung, Industrialisierung der Bauprozesse, Modularität, multifunktionale Quartiere und vieles mehr wird uns auf dem Weg zur Klimaneutralität weiterbringen. Aber wir werden nur das nötige Tempo erreichen, wenn wirklich alle gemeinsam Gas geben – Projektentwickler:innen, Auftraggeber:innen, Planer:innen, Investor:innen, Bauausführende, Politik, Wirtschaft und das Bankwesen, wobei eine wesentliche Voraussetzung bereits geschaffen wurde:
Bei den Menschen, die in den klimaneutral gebauten Objekten wohnen werden, ist das Thema Nachhaltigkeit bereits angekommen. Dort ist die Nachfrage nach ressourcenschonenderen Materialien, Bauformen und Heizformen bereits ausgeprägt. Um diese Objekte auch weiterhin leistbar zu machen und die neuen Bauformen in die Breite zu bekommen, müssen bei Behördenwegen und manchen regulatorischen Forderungen noch wichtige Weichenstellungen vorgenommen werden.
Weitere Informationen zu STRABAG Real Estate finden Sie unter: www.strabag-real-estate.com
Foto von Gábor Molnár auf Unsplash